Liturgie erklärt! – Die Chrisammesse Geschrieben am

Wenn ein Kind getauft wird, wenn unsere Jugendlichen sich in der Firmung bestärken lassen oder sich jemand in Priester – oder Bischofsweihe ganz in den Dienst der Kirche stellt, dann haben alle diese Feiern etwas gemeinsam: es wird gesalbt. Wenn wir an weitere Anlässe denken, wie bei der Aufnahme ins Katechumenat, der Krankensalbung sowie die eher seltenen Altar – oder Glockenweihen, dann sehen wir, dass Ölsalbungen in der Liturgie der Kirche eine ziemlich wichtige Rolle spielen.

Es ist so wichtig, dass selbst unser Name, «Christen» genau das bedeutet. Wir sind, so heisst das griechische Wort übersetzt «Gesalbte» weil Christus der Gesalbte, der Messias ist. Es erinnert an die Salbungen zum König, Priester und Propheten, dem dreifachen Amt Christi, an dem jeder Christ Anteil erhält.

Wie wird Chrisam hergestellt und woher kommt das Öl, das wir in unseren Zeichenhandlungen verwenden?
Traditionellerweise wird reines Olivenöl verwendet und der Saft der Balsamstaude als Duftstoff beigemischt, andere Pflanzenöle und natürliche aromatische Stoffe sind auch möglich.
>Geweiht wird das Chrisamöl, sowie auch das Katechumenenöl und Krankenöl vom Bischof üblicherweise in der Chrisammesse (Missa chrismatis) in der Karwoche, meist am Gründonnerstag, wobei u. a. der seltene Ritus der Zuhauchung (insuflatio) des Geistes (vgl. Joh 20, 22) angewandt wird.

Foto: Bistum Chur

Und wie kommt das Chrisamöl nach Küsnacht-Erlenbach?
Im Bistum Chur findet die Feier am Montag der Karwoche in der Kathedrale Chur statt und wird anschliessend durch den Generalvikar in die Pfarrei Egg-Maur gebracht, dort kann es durch unsere Sakristane abgeholt werden.

Die Chrisammesse ist eine Gelegenheit für viele Priester des Bistum zusammen zu kommen und gemeinsam in Einheit mit der Bischof Eucharistie zu feiern und sich an ihren seelsorgerlichen Auftrag zu erinnern. So heisst es im Tagesgebet der Chrisammesse:

„Allmächtiger, ewiger Gott, du hast deinen eingeborenen Sohn mit dem Heiligen Geist gesalbt und ihn zum Herrn und Christus gemacht. Uns aber hast du Anteil an seiner Würde geschenkt. Hilf uns, in der Welt Zeugen der Erlösung zu sein.“

 

Beitragsbild: @ Camille Blanche

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert